Unser besonderer Service!
Geweihte Kerze -> Weihe auf Wunsch möglich: Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Adventskerzen in den festlichen liturgischen Farben des Advent: 3x Violett und 1x Rosa.
Größe der Kerzen: Durchmesser 6,8 cm / Höhe 14 cm
In manchen katholischen Gegenden ist es üblich, den Adventskranz mit drei violetten und einer rosa Kerze zu schmücken.
Bedeutung dieser Farben:
Violett
Violett, die Farbe der Umkehr, Buße und Besinnung, wird in der Fastenzeit und im Advent getragen.
Verwendung in der Liturgie: Violett ist die Farbe, die aus Rot und Dunkelblau gemischt wird: Dunkel steht sie am Ende der Farbskala – sie ist die Farbe des Übergangs, die auch für Verwandlung und Neubeginn steht. Violett ist deshalb die Farbe der Buße: In der Advents- und Fastenzeit wird sie getragen, auch bei der Beichte ist die Stola des Priesters Violett.
Rosa
Bedeutung: Farbe der Vorfreude.
Am 3. Adventssonntag, den sogenannten Freudensonntag („Gaudete“), wird die rosa Kerze entzündet.
Rosa gilt als helle Form von Violett und ist keine eigene liturgische Farbe. Es wird nur zweimal im Jahr angelegt: am 3. Sonntag im Advent (Gaudete, lat. Freuet euch«) und am 4. Fastensonntag (Laetare, lat. »Freue dich«).
Verwendung in der Liturgie: Gaudete (3. Adventssonntag) und Laetare (4. Fastensonntag): Mitten in den Bußzeiten, die auf Weihnachten und Ostern vorbereiten, scheint schon einmal die Freude des jeweils folgenden Festes durch: Das Violett der Buße wird durch das Weiß der zu erwartenden Festzeit aufgehellt – und deshalb eben zu Rosa.
Bereits im 14. Jahrhundert galten die Adventskerzen als Zeichen der Hoffnung auf eine neue, hellere Zeit.